Allgemein

Flyer für den Bücherkoffer – jetzt bestellbar 768 1024 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Flyer für den Bücherkoffer – jetzt bestellbar

Unsere Flyer für den Bücherkoffer sind angekommen! Ihr wollt Flyer für Eure Einrichtung oder kennt jemanden, dem oder der ihr gerne welche mitbringen möchtet? Meldet euch einfach bei uns unter info@regenbogenfamilien-stuttgart.de und wir schicken euch kostenfrei welche zu.

Unser neues Projekt – Lies mal queer! 1024 576 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Unser neues Projekt – Lies mal queer!

Warum wir vor Kisten voller Bücher sitzen? Heute kam unsere Bücherlieferung vom Erlkönig für unser neues Projekt „Lies mal queer – Bücherkoffer und Fortbildungen für soziale und öffentliche Einrichtungen“.

Wir werden verschiedene Koffer für das Kita- und Grundschulalter mit Kinderbüchern zusammenstellen, die von sozialen und öffentlichen Einrichtungen wie Kitas, Beratungsstellen, Grundschulen, Tageseltern, Bibliotheken, Jugendhäusern, etc. kostenfrei ausgeliehen werden können. Zentrale Themen sind verschiedene Familienformen, Regenbogenfamilien, Geschlechterrollen und die Akzeptanz der Unterschiedlichkeit von Menschen und Lebensweisen. In jedem Koffer findet sich auch eine Auswahl an fremdsprachigen Büchern und Sachbüchern für Fachkräfte. Neben den Bücherkoffern bietet BerTA Fortbildungen und Workshops in Einrichtungen für Fachkräfte an.

Unser Ziel? Die Lebensrealität von Kindern aus Regenbogenfamilien soll sich in den Bücherregalen ihres Umfelds abbilden, um die Identitätsfindung zu unterstützen. Auch Kinder aus heteronormativen Familien profitieren und lernen durch das Zeigen diverser Lebensweisen. In den Koffern finden sich eine Auswahl von Büchern, die das Thema „Vielfalt“ kindgerecht aufgreift. Teilweise wird die Thematik explizit erwähnt, teilweise treten sie selbstverständlich in der Rahmenhandlung der Bücher auf

Die letzten zwei Wochen waren wir also damit beschäftigt queere Bücherlisten zu durchstöbern, Rezensionen zu Kinderbüchern zu lesen und natürlich auch im eigenen Umfeld zu fragen, welche Kinderbücher gerne gelesen werden. Bestellt haben wir beim Erlkönig, der queeren Buchhandlung in Stuttgart. Schaut da mal vorbei, wenn ihr sie noch nicht kennt – online: https://www.buchladen-erlkoenig.de/ oder auch vor Ort in der Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart, nicht weit von der Stadtmitte entfernt.

Für mehr Infos schreibt uns an:info@regenbogenfamilien-stuttgart.de. Hier werden wir euch natürlich auch auf dem Laufenden halten.

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Minister Lucha besucht auf Sommertour BerTA 1024 683 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Minister Lucha besucht auf Sommertour BerTA

Am Mittwoch den 03.08 war Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, im Rahmen seiner Sommertour, bei der er soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg besucht, auch bei BerTA zu Besuch.

Neben den zwei Vorständinnen des LSVD Baden-Württemberg e.V., Brigitte Aichele – Frölich und Uli Goth sowie den beiden Mitarbeitenden von BerTA – Rebecca Rottler und Mathias Bolter, waren auch verschiedene Regenbogenfamilien zu Gast, die sich schon lange in einer ILSE-Gruppe (Initiative lesbischer und schwuler Eltern), beim LSVD und darüber hinaus engagieren. Einige davon sind langjährige Pionierinnen. Sie haben schon vor vielen Jahren Regenbogenfamilien und eine ILSE-Gruppe gegründet, als die rechtlichen Regelungen und die soziale Anerkennung noch längst nicht so weit war wie heute. Auch zwei junge Erwachsene, die beide in einer Regenbogenfamilie aufgewachsen sind, waren zu Gast und haben das Gespräch durch ihre Perspektiven bereichert.

Zunächst hat Brigitte Aichele-Frölich den LSVD Baden-Württemberg e.V. vorgestellt. Der LSVD Ba-Wü ist Trägerverein der Beratungsstelle BerTA. Brigitte Aichele-Frölich hat vor allem darauf hingewiesen, dass sich der LSVD – mit Ausnahme der Stellen von BerTA – rein ehrenamtlich organisiert. In einer Vorstellungsrunde aller Ehrenamtlichen wurden verschiedene Geschichten geteilt, die deutlich machten, dass die Anerkennung von Regenbogenfamilien und LSBTTIQ auch heutzutage in vielen Bereichen der Gesellschaft noch nicht erreicht ist.

Hier wurde auch nochmal ersichtlich, dass es außer in Stuttgart keine hauptamtlichen Ansprechpartner*innen für (Beratungs-) Angebote für Regenbogenfamilien gibt. Der Bedarf ist jedoch riesig. Auch die Entstehung von BerTA ist auf ehrenamtliches Engagement des LSVD Baden-Württemberg zurückzuführen. Rebecca Rottler und Mathias Bolter berichteten von ihrer Arbeit bei BerTA, von dem schwierigen Start der Beratungsstelle unter Pandemiebedingungen 2020, den Umzug in die eigenen Räumlichkeiten und dem mittlerweile vielfältigen Tätigkeitsfeldern von BerTA. Aus dem Beratungsalltag von BerTA wurde berichtet, wie unterschiedlich die Jugendämter die Stiefkindadoption und die Vermittlung von Pflege- und Adoptivkindern handhaben. Dies konnten viele der ehrenamtlichen Anwesenden bestätigen.

Deutlich wurde auch, wie sehr das Ehrenamt an seine Grenzen angelangt ist. Wir brauchen mehr Beratungsangebote wie BerTA auch in anderen Regionen des Landes.

Brigitte Aichele-Frölich und Anica Abd- el Ghani berichteten von der geplanten Regenbogenfamilienkonferenz, die im kommenden Jahr in Mannheim stattfinden soll.

Minister Lucha hörte genau zu und stellte viele Fragen. Er versprach, die angesprochenen Punkte „mitzunehmen“ und weiterzudenken.

Wir sagen: Vielen Dank Herr Minister für Ihren Besuch und Ihr Interesse am LSVD Baden-Württemberg e.V., an BerTA und an unserer Arbeit für Regenbogenfamilien!

CSD Stuttgart 2022 792 445 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

CSD Stuttgart 2022

Wow was für ein tolles Wochenende beim CSD Stuttgart. Am Samstag den 30.07 waren wir zusammen mit dem LSVD Baden – Württemberg bei der Parade mit der Bimmelbahn für Regenbogenfamilien dabei. Am Sonntag den 31.07 war der LSVD und BerTA mit einem Stand und einer Spielstraße vertreten, um den CSD noch familienfreundlicher zu gestalten und einen Platz für Regenbogenfamilien zu schaffen. Mit einer Rollenrutsche und vielen anderen tollen Spielsachen gab es viele Möglichkeiten sich auszutoben. BerTA Heliumballons, Regenbogentattoos und Seifenblasen hatten wir auch dabei.

Wir haben uns sehr über alle Begegnungen am Samstag und Sonntag gefreut, über alle Familien, die vorbei bekommen sind, mit uns zusammen gelacht und gespielt haben und die mit uns zusammen Vielfalt und Regenbogenfamilien gefeiert haben.

Wir sind bunt, laut und viele – das wurde das Wochenende mal wieder deutlich! Vielen Dank an das Spielmobil Nord für diese tolle Unterstützung, vielen Dank an den CSD für den Platz und die ganze Orga im Voraus. Und natürlich ein großes Dankeschön an alle Besuchenden, die das Wochenende so besonders gemacht haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr mit Euch!

Input und Austausch „Gleichberechtigte Elternschaft“ 1024 768 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Input und Austausch „Gleichberechtigte Elternschaft“

Am 23.07 war BerTA bei dem Aktionstag „FF*GZ visits MüZe feiert GEBURT(s)TAG“ – einem Tag rund um Geburt und Familie vom Feministischen Frauen*gesundheitszentrum und dem MüZe Süd Familienzentrum e.V zu Gast und hat einen Input und Austausch zum Thema „Gleichberechtigter Elternschaft“ gehalten.

Neben einem theoretischen Input sind wir schnell ins Gespräch gekommen. Wir haben uns darüber ausgetauscht, was Gleichberechtige Elternschaft überhaupt bedeutet. Muss alles immer 50/50 aufgeteilt werden und wie kann man das überhaupt bemessen? Was kann schon vor der Geburt getan werden, um nach der Geburt nicht in ein Ungleichgewicht zu rutschen. Hier hat Rebecca von BerTA auch aus ihrer Arbeit mit Regenbogenfamilien berichtet. Wie erleben queere Paare den Familienalltag? Was kann man von verschiedenen Familienmodellen (Co Parenting, Mehrelternschaft, etc.) lernen? Rutschen gleichgeschlechtliche Paare weniger in stereotype Rollenbilder? Interessant war auch zu hören, was verschiedene Generationen von ihrem Elternsein berichtet haben und was sich im Vergleich zu früher verbessert, aber auch verschlechtert hat.

Es war ein sehr lebhafter, spannender Austausch. Danke an alle Gäste für die spannende Diskussion und Eure Beiträge. Und ein großes Dankeschön, an die Veranstalter*innen des Aktionstags.

Gabriela Lünsmann zu Besuch 1024 768 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Gabriela Lünsmann zu Besuch

Gestern war Gabriela Lünsmann, Fachanwältin für Familienrecht und Mitglied im Bundesvorstand LSVD bei BerTA zu Besuch! Im Rahmen unserer hybriden Veranstaltung „Eine schöne Bescherung für Regenbogenfamilien – Auf welche Reformen lässt der Koalitionsvertrag hoffen?“ hat sie einen Input gehalten und die aktuellen Entwicklungen bzw. den Stand der Umsetzung für uns Zusammengefasst. Danach konnten Fragen gestellt werden. Wir waren sehr beeindruckt, wie präzise und klar Gabriela Lünsmann alle Fragen beantworten konnten. Auch wir vom BerTa Team haben sehr viel neues gelernt und sind dankbar, dieses Wissen in unseren Beratungen weitergeben zu können. Leider wurde aber auch deutlich, dass es noch ein bisschen dauern wird, bis die Stiefkindadoption endgültig abgeschafft wird.

Liebe Gabriela – vielen vielen Dank, dass du bei uns warst!

Finanziert aus Landesmittel die der Landtag Baden Württemberg beschlossen hat.

Veranstaltung am 01.06 zum internationalen Kindertag 1024 1024 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Veranstaltung am 01.06 zum internationalen Kindertag

Wenn über Regenbogenfamilien gesprochen wird, kommt es irgendwann immer zu dem Punkt, an dem gefragt wird, wie es den Kindern geht. Wie erleben sie ihre Familienform, werden sie öfter gemobbt als andere Kinder und wie sind ihre Lehrer*inne oder Freund*innen damit umgegangen, dass sie zum Beispiel zwei Mamas haben?

In unserem Beratungsalltag bekommen wir diese Frage von werdenden Regenbogeneltern gestellt, die sich fragen, wie es ihren Kindern später gehen wird und was sie tun können, um sie vor Diskriminierung zu schützen.

Auch pädagogische Fachkräfte fragen uns, wie sie ihre Einrichtung gestalten können, damit sich Regenbogenfamilien wohlfühlen, welche Fragen man den überhaupt noch stellen darf und ob man wirklich alle Begriffe und Buchstaben von LSBTTIQ* kennen muss, um queeren Familien in der Einrichtung gut begegnen zu können.

In unserer Online Veranstaltung gehen wir mit 3 jungen Erwachsenen zwischen 19 und 27 Jahren ins Gespräch, die in verschiedenen Regenbogenfamilien aufgewachsen sind. Wir werden über ihre Kindheit sprechen, über Kindergarten und Schule. Wann ihnen ihre Familienform so richtig bewusst geworden ist und ob es Fragen gibt, die sie nicht mehr hören können. Am Ende wird es genug Zeit geben, um eigene Frage zu stellen.

Am: 01.06 von 19:30 – 21:00

Zoom Link: https://us06web.zoom.us/j/82361324194
Schreibt uns gerne eine Mail unter info@regenbogenfamillien-stuttgart.de, damit wir wissen, wie viele Personen ungefähr teilnehmen werden.

Wir freuen uns auf Euch!

Queere Führung in der Wilhelma 981 551 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Queere Führung in der Wilhelma

Am Freitag hatten wir unsere queere Führung im Rahmen des IFEDS in der Wilhelma. Rund eineinhalb Stunden haben wir zusammen mit einer Zoopädagogin verschiedene Tiere angeschaut. Gestartet haben wir bei verschiedenen Affenarten. Wir haben gelernt, wie unterschiedlich Affen ihr zusammenleben organisieren und hatten viel Spaß dabei, zu beobachten, wie die Affen sich an verschiedenen Seilen herumgehangelt haben.

Einen großen Teil der Führung haben wir im Aquarium verbracht. Wir haben Seepferdchen angeschaut, bei denen die Männer die Babys austragen und haben gelernt wie und wann Clownfische ihr Geschlecht ändern können. Auch die Krokodile haben wir bewundert, bei denen das Geschlecht abhängig von der Lagetemperatur der Eier ist.

Zu guter Letzt durften alle die wollten noch Stabheuschrecken auf die Hand nehmen. Alle Kinder waren so mutig und haben die Stabheuschrecke vorsichtig auf ihren Händen laufen lassen.

Nach der Führung haben wir den Nachmittag gemütlich mit einem Picknick auf einem Spielplatz ausklingen lassen. Von der Spende von Laura Halding – Hoppenheit haben wir Obst, Brezeln und Getränke eingekauft. Die Kinder konnten auf dem Spielplatz toben und die Familien konnten sich entspannt austauschen. Marcelo hatte für alle, die wollten noch Glitzertattoos gemacht – sowohl Kinder und Erwachsene waren davon begeistert.

Vielen lieben Dank an die Wilhelma, die diese tolle Führung extra für uns durchgeführt hat und uns sogar die Kosten dafür entlassen haben. Lieben Dank an Laura, die uns das Picknick gesponsert hat und an Marcelo für deine wunderschönen Tattoos. Und natürlich vielen Dank an alle Regenbogenfamilien für diesen Nachmittag!

IDAHOBITA 2022 – STOP HATING US! 1024 1024 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

IDAHOBITA 2022 – STOP HATING US!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter- und
Acefeindlichkeit (IDAHOBITA) am 17. Mai organisieren wir, der CSD Stuttgart,
gemeinsam mit dem Projekt 100% MENSCH und dem LSVD Baden-Württemberg
von 11 – 19 Uhr einen Aktionstag unter dem Motto „STOP HATING US!“. Neben
einem Infostand auf dem Stuttgarter Schlossplatz wird es dort zudem um 17 Uhr
eine Kundgebung mit zahlreichen Vertreter*innen aus Community und Politik
geben. Freut euch aufspannende Beiträge von Staatssekretär Siegfried Lorek
(Ministerium der Justiz und Migration BW), Sibel Yüksel (Stadträtin), Laura
Halding-Hoppenheit, Oliver Hildenbrand (MdL), Florian Wahl (MdL), Detlef
Raasch (Vorstand IG CSD Stuttgart e.V.) sowie Bettina Schreck (Projekt 100%
MENSCH).
Der wichtigste internationale Gedenktag der queeren Community
Der IDAHOBITA fand seinen Ursprung am 17. Mai 1990 als Homosexualität aus
dem Diagnoseschlüssel der WHO gestrichen wurde. Mittlerweile wird jährlich am
IDAHOBITA auf die Diskriminierungen und Grausamkeiten aufmerksam gemacht,
denen queere Menschen leider auch heute noch immer ausgesetzt sind und dies
allein aufgrund der Tatsache, wen sie lieben oder wer sie sind.
Laut UN lebt fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Ländern, in denen sexuelle
und geschlechtliche Minderheiten kriminalisiert und gesellschaftlich verfolgt
werden. Dabei muss der Blick nicht weit weg gerichtet werden, denn in
europäischen Ländern wie Ungarn, Rumänien und Polen wird die queere
Community ausgegrenzt, stigmatisiert und europäisches Recht sowie die
europäische Wertegemeinschaft mit Füßen getreten. Doch auch in Deutschland,
einem vermeintlich „queer freundlichen“ Land, steigen die Zahlen der
Hasskriminalität gegen LSBTTIQ+-Menschen seit Jahren an.
Dies können wir so nicht einfach hinnehmen! Lasst uns gemeinsam am
wichtigsten internationalen Gedenktag der queeren Community ein Zeichen
setzen gegen Diskriminierung, Verfolgung, Stigmatisierung, Ausgrenzung und
Hass von LSBTTIQ+-Menschen – getreu dem Motto „STOP HATING US!“. Wir
freuen uns auf euren Besuch am 17. Mai 2022 zwischen 11 – 19 Uhr an unserem
Infostand auf dem Stuttgarter Schlossplatz sowie um 17 Uhr bei der Kundgebung
auf dem Schlossplatz.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!

Zu Gast beim Queeren Zentrum Mannheim 645 363 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Zu Gast beim Queeren Zentrum Mannheim

Im Rahmen der Themenwoche Regenbogenfamilien sind wir online zu Gast beim Queeren Zentrum Mannheim. Vanessa von ILSE (Initiative lesbischer und schwuler Eltern) wird Rebecca und Mathias von BerTA interviewen. Wir werden über unseren Auftrag und das Angebot von BerTA berichten und Fragen beantworten.

Das wichtigste auf einen Blich: QZM meets… BerTA 04.05.2022, 20:30 Uhr

Online auf Zoom, Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/81440958793?pwd=QlBORlpKQjdmK2d1RzZBZFV0bVVLQT09

Meeting-ID: 814 4095 8793 Kenncode: 354806 Schnelleinwahl mobil +496971049922

Die Veranstaltung ist Teil der Themenwoche Regenbogenfamilie die veranstaltet wird von ILSE Rhein-Neckar (Initiative lesbischer und schwuler Eltern), dem QZM (Queeres Zentrum Mannheim) und PLUS (Psychologische Lesben und Schwulen Beratung Rhein-Neckar).

Die „QZM meets…“-Reihe soll zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung von queeren Zentren, Institutionen und Organisationen in Deutschland und weltweit beitragen und läuft seit Sommer 2020.

Cookie Einstellungen

Selbstverständlich respektieren wir Ihre Privatsphäre. Darum überlassen wir Ihnen die Entscheidung, welche Cookies Sie zulassen. Ausgenommen davon sind lediglich technisch notwendige Cookies. Diese werden automatisch gesetzt, damit die Website funktioniert. Ihre Einstellungen können Sie natürlich jederzeit in unserer > Datenschutzerklärung ändern. Außerdem finden Sie dort sämtliche Details und Hinweisen zum Datenschutz.

Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Eingebundene Videos ein/aus schalten
Google Maps ein/aus schalten
Diese Website verwendet Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr dazu erfahren.