
Rebecca Rottler
Ich bin Sozialarbeiterin (BA) und gerade noch in meiner Weiterbildung zur systemischen Therapeutin. Vor BerTA war ich als sozialpädagogische Familienhelferin tätig und habe mit Menschen mit Behinderung gearbeitet. Während meines Studiums der Internationalen Sozialen Arbeit gehörte ich einer Gruppe für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an. So habe ich festgestellt, wie wichtig mir das Engagement für die LSBTTIQ Community ist

Mathias Bolter
Ich bin Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Kunsttherapeut und lebe mit meinem Mann und unserer Tochter in einer binationalen Regenbogenfamilie. Auch beruflich kenne ich die LSBTTIQ*-Community seit Jahren – durch meine Arbeit beim Gesundheitsamt auch aus dem Blickwinkel der sexuellen Gesundheit. Vielleicht kennt mich die Eine oder der Andere ja auch von unseren Auftritten als Stelzenläufer? Der CSD ist Pflichttermin und ein Highlight im Jahr.

Carolyn Mielicke
Ich bin Dipl.-Sozialpädagogin (MA) und lebe mit meiner Familie in Stuttgart. Nachdem ich viele Jahre in der Offenen Jugendarbeit verbracht habe, führte mich mein Weg nach der Elternzeit 2022 zu BerTA, wo ich nun meine Zeit und Aufmerksamkeit den Finanzen, der Verwaltung und der Organisation hinter den Kulissen widme. In der Natur oder hinter meiner Nähmaschine finde ich den Ausgleich zu Familie und Beruf.

Katharina Binder
Ich bin Diplom-Sozialarbeiterin (FH) und Gestalttherapeutin (FGI). Seit 2014 gehöre ich zum Landesvorstand des LSVD Baden-Württemberg e.V. Für Regenbogenfamilien engagiere ich mich seit vielen Jahren ehrenamtlich. So habe ich die ILSE-Gruppe UnterSCHLuPF und mehrere Regenbogenfamilientage im Stuttgarter Rathaus (in Kooperation mit der Stabstelle für individuelle Chancengleichheit von Männern und Frauen) organisiert. Gemeinsam mit Julia Hirschmüller bin ich Mitgründerin von BerTA für Regenbogenfamilien.

Julia Hirschmüller
Ich bin Diplom-Sozialpädagogin und Psychodrama-Therapeutin und lebe mit meiner Frau und meiner Tochter in Stuttgart. Seit vielen Jahren engagiere ich mich im LSVD für die Rechte von Regenbogenfamilien. Ich habe mehrere Familienseminare, eine Regenbogenfamilienfreizeit und Regenbogenfamilientage im Stuttgarter Rathaus (in Kooperation mit der Stabstelle für individuelle Chancengleichheit von Männern und Frauen) organisiert. Gemeinsam mit Katharina Binder bin ich Mitbegründerin von BerTA für Regenbogenfamilien.
Ist ein Ort für homo- und bisexuelle, trans* inter* und queere (werdende) Eltern. Bei uns treffen sich Regenbogenfamilien, tauschen sich aus und lassen sich beraten. Kinder und Jugendliche aus Regenbogenfamilien haben bei uns ebenso ihren Platz wie Großeltern und andere Angehörige.
BerTA trägt dazu bei, dass Familienvielfalt in Stuttgart sichtbarer wird.
Regenbogenfamilien werden oft nicht wahrgenommen. Dabei leben sie nicht anders als andere Familien. Die Kinder gehen zur Kita, lernen in der Schule oder spielen bei Kinderfesten. Empowerment von Regenbogenfamilien ist unser Anliege.
BerTA bietet auch Informationen und Schulungen an. Nicht nur für Fachkräfte und Multiplikator*innen, sondern für alle. Wir machen auf bunte Familienkonstellationen aufmerksam und vermitteln Wissen über die Bedürfnisse von Regenbogenfamilien. Damit setzen wir ein Zeichen für Diversität und Inklusion, für Akzeptanz und gegenseitigen Respekt.
Unsere Zielgruppen auf einen Blick
- Regenbogenfamilien und solche, die es werden wollen
- Kinder und Jugendliche aus Regenbogenfamilien
- Angehörige wie zum Beispiel Großeltern
- Fachkräfte und Multiplikator*innen
- Jede*r mit Interesse oder Fragen am Thema