Allgemein

Zu Gast im SWR2 Forum 1024 768 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Zu Gast im SWR2 Forum

Am 04. April waren wir zu Gast im SWR Studio, um eine Folge des SWR 2 Forums rund um das Thema Klein-/Kernfamilie aufzunehmen. Zu Gast waren außerdem Prof. Dr. Johannes Kopp von der Uni Trier, der sich im Rahmen seiner Professur für empirische Sozialforschung schon viel mit dem Thema Familie befasst hat und Autorin und Journalistin Anne Waak, die online aus Berlin zugeschaltet war und bald ihr zweites Buch zum Thema Familie rausbringt. Moderiert wurde das Ganze von Eva Röder vom SWR.

Wir haben uns zusammen über Alternativen zur Kleinfamilie und Themen wie Mehrelternschaft und Co – Parenting unterhalten, über die faire Aufteilung der Care – Arbeit, die Sicht der Kinder und was es für politische und gesellschaftliche Veränderungen braucht, damit alle Familien gut leben können.

Anhören kann man die Sendung hier: [Zur Sendung] oder unter Spotify: „Vater, Mutter, Kind, Stress – Wer braucht noch die Kleinfamilie?“

Uns hat das Gespräch viel Spaß gemacht und wir bedanken uns für die Einladung!

Pascal Haggenmüller, Landesvorsitzender der Grünen BW, bei BerTA zu Besuch 1024 768 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Pascal Haggenmüller, Landesvorsitzender der Grünen BW, bei BerTA zu Besuch

Am Samstag den 25.03 waren Pascal Haggenmüller, Landesvorsitzender der Grünen Baden – Württemberg, und Miriam Samira Aber, Referentin für Vielfalt und Empowerment, bei BerTA zu Besuch!

Gemeinsam haben wir unsere Beratungsstelle und unsere Angebote vorgestellt. Wir haben über unsere Beratungsthemen und unsere Gruppen berichtet, über unsere Bücherkoffer und die Workshops und Vorträge, zu denen wir angefragt werden. Mit dabei waren Sylvia, Jennifer und Paula von der ILSE Stuttgart, die alle selbst in einer Regenbogenfamilie leben und sich teilweise noch mitten in dem Prozess der Stiefkindadoption befinden. Sie konnten aus eigener Erfahrung von dem langen Prozess mit Hausbesuch und vielen Dokumenten berichten und die Schwierigkeiten und Hürden, die es teilweise gibt.

Anschließend daran, war natürlich auch das Abstammungsrecht und die geplanten Reformen Thema. Jana, die als Kind in einer Regenbogenfamilie aufgewachsen ist, hat berichtet, welche Veränderungen es aus ihrer Sicht braucht. So zum Beispiel, dass Themen rund um Regenbogenfamilien und Vielfalt in Einrichtungen wie Schulen oder Kitas präsenter sein müssen und Fachkräfte, wie Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen dementsprechend geschult werden. Denn bis jetzt hängt es viel zu oft an einzelnen engagierten Personen, die sich damit auseinandersetzen und das queere Vielfalt mitdenken.

Ein weiterer spannender Austausch fand über die Strukturen und Beratungsmöglichkeiten im ländlichen Raum statt.

Lieber Pascal, Liebe Miriam. Vielen Dank für diesen netten Besuch und unseren Austausch über Queerpolitik und BerTA!

05.-07. Mai – RBF Konferenz in Mannheim 1024 512 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

05.-07. Mai – RBF Konferenz in Mannheim

Einladung zur Regenbogenfamilien-Konferenz vom 5.-7. Mai in Mannheim

Regenbogenfamilien sind in Öffentlichkeit und Gesellschaft immer noch wenig sichtbar.
Regenbogenfamilien müssen in ihrer Vielfalt als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher
Normalität respektiert und rechtlich abgesichert werden – dafür setzt sich der LSVD seit
vielen Jahren ein. Wir wollen auf der Konferenz über bestehende Diskriminierung ins
Gespräch kommen und sie sichtbar machen: von Kinderwunsch und Familienplanung übers
Eltern-Sein bis hin zur Verantwortung der Politik. Gleichzeitig soll die Konferenz ein Forum
und Treffpunkt für Regenbogenfamilien selbst sein, damit Eltern und Kinder empowert
werden.
Anmeldung unter: https://ba-wue.lsvd.de/rbfk2023

Die Konferenz wird organisiert vom LSVD Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem
LSVD Hessen, LSVD Bund und dem Queeren Zentrum Mannheim.

Schulklasse zu Besuch 1024 768 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Schulklasse zu Besuch

Das Jahr hat frisch gestartet und schon wieder ist einiges los bei uns. Heute Vormittag war eine Schulklasse von angehenden sozialpädagogische Assistent*innen im 3. Ausbildungsjahr der Hedwig – Dohm – Schule Stuttgart bei uns zu Besuch. Die Schüler*innen und ihre Lehrkraft wollten BerTA kennenlernen und mehr über Regenbogenfamilien und die LSBTIQ Community erfahren.

Die Schüler*innen hatten sich schon im Unterricht mit ihrer Lehrkraft gut vorbereitet und kamen mit vielen Fragen. Ein großes Thema von den zukünftigen pädagogischen Fachkräften war, wie sich queere Personen und Regenbogenfamilien in ihren Einrichtungen wohl fühlen. Wir haben viel darüber gesprochen, welche Fragen man wie stellen kann, ohne Übergriffig zu sein, welche Möglichkeiten es gibt, dass LSBTIQ Personen und Regenbogenfamilien in der Einrichtung sichtbarer werden und wie Fachkräfte mit Eltern umgehen, die dem Thema nicht so wohlgesonnen gegenüberstehen. Viele Fragen konnten natürlich nicht abschließend und endgültig beantwortet werden.

Am Ende haben wir uns noch ein bisschen Zeit genommen, um in unseren Bücherkoffer hineinzuschauen. Auch wenn wir wie immer gemerkt haben, dass zwei Stunden viel zu kurz für so ein großes Thema waren, konnten wir den Schüler*innen einges an Inspiration für ihre Arbeit mitgeben. Vielen Dank für den netten Besuch.

Kinderbuchlesung mit Frl. Wommy Wonder 576 1024 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Kinderbuchlesung mit Frl. Wommy Wonder

Was für eine schöne letzte Veranstaltung in diesen Jahr! Am Sonntag den 11.12 hatten wir zusammen mit dem Jugendhaus Mitte unsere Lesung mit Frl. Wommy Wonder, die für uns queere Kinderbücher vorgelesen hat. Bei Punsch, Mandarinen und Lebkuchen kam Weihnachtsstimmung auf und wir haben ihr gespannt dabei zugehört, wie sie uns von Baby Bruno berichtet, der mit seinen zwei Mamas in einem Hochhaus wohnt und mit dem Nachbarskind, das ihn sehr gerne babysittet, viel Spaß hat (Buch: Der beste Babysitter bin ich). Danach haben wir zugehört, wie sich ein schwules Pinguinpaar sehnlichst ein Pinguinbaby wünscht und durch einen Zufall ein verlassenes Ei ausbrüteten kann, so dass ihr Wunsch erfüllt wird und sie eine glückliche Pinguinfamilie werden (Buch: Zwei Papas für Tango). Nach diesen zwei Büchern gab es eine Pause und für jedes Kind noch ein kleines Geschenk – passend zur Geschichte einen Pinguin Handwärmer. In der Pause konnte gespielt und gequatscht werden, auch unseren Bücherkoffer hatten wir dabei, so dass sich auch alle anderen Bücher angeschaut werden konnten. Nach einem Kostümwechseln von unserer bezaubernden Vorleserin ging es weiter mit „Wer hat schon eine normale Familie?“ Ein Buch in dem verschiedene Familienformen wie Adoptivfamilien, Pflegefamilien oder auch Großeltern/Kind Familien liebevoll und lustig thematisiert werden und so deutlich wird, dass jede Familie auf ihre eigene Art und Weise besonders ist. Als letztes Buch hatten wir „Julian ist eine Meerjungfrau“ ausgewählt, ein Buch mit farbenfrohen Bildern und eher wenig Text, dass trotzdem eine wundervoller Message über Toleranz Geschlechtervielfalt vermittelt, ohne dabei aufgesetzt zu wirken. Nach dem Vorlesen konnten noch gemeinsam mit Frl. Wommy Wonder Bilder gemacht werden und wir haben den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen


Liebe Anja und Nicole vom Jugendhaus Mitte – vielen lieben Dank für eure tolle Vorbereitung und die schöne gemeinsame Veranstaltung! Liebe Frl. Wommy Wonder – ein herzliches Dankeschön an dich für das tolle und lebendige Vorlesen. Und natürlich ein großes Dankeschön an alle Familien, die diesen Nachmittag gemeinsam mit uns verbracht haben!

Die Veranstaltung war Teil unseres Projekts „Lies mal queer“. Finanziert aus Landesmitteln die der Landtag Baden – Württemberg beschlossen hat.

BerTA beim BIG Treffen im Köln 640 360 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

BerTA beim BIG Treffen im Köln

Am 25.11 und 26.11 waren Mathias und Rebecca in Köln beim B.I.G Treffen. B.I.G steht für Bundesinteressensgemeinschaft Regenbogenfamilien – Fachkräfte und wurde 2018 im Rahmen eines bundesweiten Austauschs in München gegründet. Seitdem melden sie sich mit Stellungsnahmen und Kommentaren in der politischen und juristischen Debatte rund um das Thema Regenbogenfamilie zu Wort. Darüber hinaus liegt der Fokus von B.I.G in der Vernetzung und den Fachaustausch von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im deutschsprachigen Raum. Seit Ende 2020 sind wir ein Teil von B.I.G. und haben schon zwei Vernetzungstreffen während Corona online mitgemacht. Umso schöner, jetzt endlich alle Gesichter, von denen wir die Meisten nur über Zoom kanten, persönlich zu treffen. Freitagabend waren alle, die schon in Köln waren, zusammen Essen. Bei gutem Essen konnten wir uns so schon ein bisschen besser kennenlernen. Samstag hatten wir dann einen intensiven Tag. Teils vor Ort, teils hybrid haben wir uns mit unserem Selbstverständnis befasst, neue Informationen zum Abstammungsrecht ausgetauscht und uns weiter vernetzt. Dank toller Organisation von Birgit Brockerhoff (Regenbogenfamilien NRW) und Ines – Paul Baumann (rubicon) und mit Unterstützung einer Moderation hat der Spagat zwischen online und vor Ort wunderbar geklappt. Leider haben wir vom Samstag auch mitgenommen, dass sich die Änderungen des Abstammungsrecht noch länger hinziehen wird. Samstagabend ging es für uns dann wieder zurück nach Stuttgart. Es waren zwei tolle, erlebnisreiche Tage, wir konnten viel mitnehmen und freuen uns schon aufs nächste Mal!

1.000 Euro Spende von reer 900 506 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

1.000 Euro Spende von reer

Für uns kam die Weihnachtsbescherung dieses Jahr etwas früher. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum spendet reer, ein Familienunternehmen in Leonberg, eine Summe von insgesamt 100.000 Euro an verschiedene Einrichtungen und Organisationen, die ihre Arbeit dem Kindeswohl widmen. Reer setzt sich mit seinen Produkten für das Kindeswohl und die Kindersicherheit ein und engagiert sich auch darüber hinaus unter anderem mit dem Übernehmen von Kinderpatenschaften oder mit Produktspenden für Einrichtungen in der Region. Was wir besonders toll finden: Die Mitarbeiter*innen von reer wurden in die Spendenauswahl miteinbezogen, in dem sie ein Herzensprojekt für eine Spende vorschlagen konnten.

Als junge Einrichtung im Wachsen können wir dieses Geld gut gebrauchen und möchten reer herzlich danken, dass wir unten den ausgewählten Organisationen waren.

Kinderbuchlesung mit Frl. Wommy Wonder 1024 1024 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Kinderbuchlesung mit Frl. Wommy Wonder

Gemeinsam mit dem Jugendhaus Mitte haben wir ein tolles Angebot im Dezember geplant. Für alle Kinder- und natürlich auch alle interessierten Erwachsenen – die Lust auf farbenfrohe Geschichten haben: Frl. Wommy Wonder, eine bekannte schwäbische Kabarettistin, Künstlerin und Drag Queen aus Stuttgart wird mit uns vielfältige bunte Kinderbücher abseits der Heteronormativität erkunden. Wir möchten Kinderbücher vorlesen, die Themen wie verschiedene Familienformen, Regenbogenfamilien und die Akzeptanz der Unterschiedlichkeit von Menschen und Lebensweisen beinhalten. Unsere Bücher werden diese Thematiken kindgerecht aufgreifen und in verschiedenen Geschichten verpacken. Ziel unserer Lesung ist, dass sich Kinder aus Regenbogenfamilien in den Geschichten wiederfinden. Auch Kinder aus heteronormativen Familien profitieren und lernen durch das Zeigen diverser Lebensweisen.

Gemeinsam mit euch möchten wir so einen schönen Nachmittag verbringen, passend zu der Jahreszeit Lebkuchen essen und Punsch trinken und spannenden Geschichten lauschen. Für die Kinder wird es eine Bescherung mit einer kleinen Überraschung geben. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Familien.

Wo: Jugendhaus Mitte, Hohe Str. 9, 70174 Stuttgart (Stuttgart Stadtmitte)
Wann: 11.12.2022, 15:30
Anmeldung unter: info@regenbogenfamilien-stuttgart.de, Anmeldung bis: 07.12.2022

Wir freuen uns auf euch.

Die Veranstaltung ist Teil unseres Projekts „Lies mal queer „. Finanziert aus Landesmitteln die der Landtag Baden – Württemberg beschlossen hat

BerTA beim Queerfilmfestival Esslingen 1024 768 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

BerTA beim Queerfilmfestival Esslingen

Am Samstag den 12.11 waren wir zu Gast beim Queerfilmfestival des Kommunalen Kinos Esslingen zur Vorführung des Film: „Mutter Mutter Kind“. Gemeinsam haben wir den Film angeschaut und uns danach mit den Zuschauenden ausgetauscht. Sandy, Mitorganisatorin des Festivals, hat von ihren eigenen Erfahrungen als Mutter in einer Regenbogenfamilie berichtet, während Rebecca von ihrer Arbeit und den Themen bei BerTA erzählt hat. Wie ist es für Regenbogenfamilie heute? Wo gibt es Diskriminierungen, Wie wichtig ist die Sichtbarkeit von queeren Lebensformen und wie können sich Regenbogenfamilien vernetzen? Auch über die Frage „Was ist Familie“, die der Film in verschiedenen Facetten immer wieder aufgreift, haben wir gesprochen. Hier können wir uns dem wunderbaren Schlusswort des Film anschließen: Familie ist, wo Liebe und Verantwortung ist!

Vielen Dank für die Einladung und allen Zuschauenden für die rege Diskussion und den Erfahrungsaustausch – es hat viel Spaß gemacht.

Bilder von der BerTA Halloween Party 1024 600 BerTA - Regenbogenfamilien in Stuttgart

Bilder von der BerTA Halloween Party

Cookie Einstellungen

Selbstverständlich respektieren wir Ihre Privatsphäre. Darum überlassen wir Ihnen die Entscheidung, welche Cookies Sie zulassen. Ausgenommen davon sind lediglich technisch notwendige Cookies. Diese werden automatisch gesetzt, damit die Website funktioniert. Ihre Einstellungen können Sie natürlich jederzeit in unserer > Datenschutzerklärung ändern. Außerdem finden Sie dort sämtliche Details und Hinweisen zum Datenschutz.

Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern
Eingebundene Videos ein/aus schalten
Google Maps ein/aus schalten
Diese Website verwendet Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr dazu erfahren.